Manchmal ist auf Grund der Gegebenheiten eine individuelle Lösung für die Trockenlegung der Kellerwand notwendig. Wir beraten Sie gerne und finden eine passende Lösung.
Die Mauer wird abschnittsweise getauscht, dabei werden Mauersteine ca. 1 m im unteren Bereich entfernt, eine Dichtungsbahn eingebracht, vermauert.
Das Mauerwerk wird durch Salze in Kombination mit Wasser zerstört. Eine fehlende oder undichte Abdichtung im Mauerwerk verursachen enorme Schaden. Die Dämmung des Mauerwerks kann durch die Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Es entsteht Schimmelpilze.
Die Sanierung eines feuchten Mauerwerkes teilt sich in mehrere Arbeitsschritte auf. Ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit muss in das Mauerwerk verhindert werden und die Mauer saniert werden.
Der Erdboden unter der Bodenplatte ist immer feucht. Auf Grund der mangelnden Abdichtung kommt es zu Schäden an der Bausubstanz.
Mit Dichtungsschlämmen lässt der Keller von innen abdichten. Die Dichtschlämme muss auf die Oberfläche der Bodenplatte aufgetragen werden.
Zur Mauerentfeuchtung kommt das Injektionsverfahren zur Anwendung, wenn die feuchte Kellerwand nur auf kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zurückzuführen ist.
Zunächst werden kleine Löcher in zwei Reihen in die Wand mit geringen Abständen gebohrt, um die Injektionsflüssigkeit tief in die Wand transportieren zu können. Dafür benutzt man einen Trichter.
Der Feuchtetransport wird dadurch reduziert, so dass die Feuchtigkeit im Mauerwerk oberhalb der Injektionszone ausgeglichen ist.
Wenn man einen Wand durchbrechen möchte, muss man einen Träger einbauen. Es geschieht durch eine Stahlkonstruktion. Damit wird die Decke gestützt.
Mechanische Horizontalsperre
Bei den mechanischen Horizontalsperre muss den Putz wieder aufgetragen werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
In den Altbauhäusern müssen alte Fassaden, Mauer und Keller möglichst gut erhalten bleiben. Bei der Altbausanierung wird der Bausubstanz grundlegend erneuert z.B. an Dach, Mauer oder Keller. Dadurch wird die Wärmedämmung verbessert und Mauer entfeuchtet.
Risse im Fassadenputz sind kein optisches Problem, sondern ist die Schutzfunktion der Fassade gefährdet. Deshalb ist die Risssanierung eine Notwendigkeit, um diesen Schutz zu bewahren.
Risse werden mit Hammer und Meißel freigelegt, ausgefegt.
Danach ist die Fassade mit Haftgrund zu grundieren.
Risse mit Reparaturspachtel oder Gips ausbessern und trocknen lassen.
Beim Blecheinschlagverfahren werden Bleche aus Chromstahl überlappend in eine Fuge der Mauer gesteckt. Die Bleche werden in den Mörtelfügen platziert.
Wenn Risse in der Steinmauer entstanden sind, müssen sie zur Erhöhung der Standsicherheit bzw. Tragfähigkeit die Hohlräume im Mauerwerk verschlossen werden. Danach ist die Mauer zu reinigen. Da die Schmutzkrusten Feuchtigkeit und Schadstoffe speichern und dadurch wird die Austrocknung der Maueruntergrundes verhindert.
Bei vielen Häusern sieht man Feuchtigkeit durch undichte Mauer oder fehlende Horizontalsperren und stellt damit erhebliche Mängel dar.
Bauschädliche Salze steigt im Mauerwerk auf und beschädigt die Bausubstanz. Erhöhte Luftfeuchtigkeit, massive Schimmelbildung sind die Folgen.
Das von uns eingesetzte Verfahren bildet eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Die Folge ist eine Austrocknung des Mauerwerks.
Die Mauer wird mit einer Kettensäge abschnittsweise komplett durchtrennt. Im weiteren wird eine Dichtungsbahn eingelegt und mit Keilplatten verkeilt. Danach wird die Stelle mit einem Spezialmörtel verpresst.